Wer ist die Generation Z?
Einordnung und Merkmale der Gen Z
-
Geburtenjahrgang 1995 – 2009/2010
-
Demographische Kohorte
-
Auch bekannt als Digital Natives II
Die Generation Z (Gen Z) zeichnet sich wesentlich durch zwei Merkmale aus: Sie sind deutlich weniger als ihre Elterngeneration, die Angehörigen der Generation X, nämlich 4,6 Millionen weniger. Sie ist die kleinste Alterskohorte nach dem Zweiten Weltkrieg. Und die Gen Z ist die erste Generation, die einen Wissensvorsprung hat. In der Geschichte der Menschheit gestaltete sich das Eltern-Kind-Verhältnis bisher derart, dass Eltern ihr Wissen an ihre Kinder weitergaben. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das umgekehrt: Nun lernen die Eltern von ihren Kindern in Punkto Digitalisierung.

Generation Thinking Studie und Gen Z

Als erstes wissenschaftliches Institut führte das Institut für Generationenforschung die größte Studie an der populärwissenschaftlich bezeichneten Kohorte der sogenannten Generation Z im deutschsprachigen Raum durch. Die Generation Thinking Studie konnte beweisen, dass Trend- und Jugendbefragungen allein keine validen Ergebnisse für eine ganze Generation liefern können. Die Zahl der Generation Z Studien ist zurzeit unüberschaubar groß, die Anzahl der tatsächlich aus wissenschaftlicher Sicht verwertbaren Daten jedoch sehr gering.


Aus der Generation Thinking Studie entwickelte das Institut die Generation Thinking Methode. Diese wurde 2019 mit der Prädikat TOTAL E-Quality ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bekommen Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände, die in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich Chancengleichheit umsetzen. TOTAL E-QUALITY steht für Total Quality Management (TQM), ergänzt um die Gender-Komponente (Equality).
Die Untersuchung der Generation Z – kurz Gen Z

„Es war 2017. Immer mehr Unternehmer, Personalentscheider aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst, Politiker, Journalisten, Schuldirektoren, besorgte Eltern fragten mich, ob ich ihnen als Psychologe und Generationenforscher, erklären kann, warum sich die jungen Nachwuchskräfte bzw. die Mitglieder der sogenannten Generation Z (Gen Z oder GenZ) so verhalten wie sie es eben gerade tun. Sie selbst verstehen die jungen Menschen der Generation Z (GenZ) nicht mehr.“ Generationenforscher Dipl.-Psych. Rüdiger Maas, Feb. 2017
Ich bin dem nachgegangen und intensivierte meine Generationenforschung vor allem eben auf die Generation Z. Ich stellte ein Team zusammen und entwickelte die Generation Thinking Studie. Wir befragten dazu über 2.500 Jugendliche der Generation Z (GenZ) in ganz Deutschland.
Denn bei diesen jungen Nachwuchskräften, geboren ca. 1995–2010, handelt es sich um ganz besondere Alterskohorten die oft neben Generation Z (GenZ), Generation Greta, Generation Snowflake, Generation Zero, Generation Zombie, Generation Azubi, Digital Natives 2.0, Zler u.v.w.m. genannt werden.
Rüdiger Maas
Generationenversteher
Gründer des Instituts für Generationenforschung


Folgestudien über die Generation Z –
GenZ International
Darauf folgte eine weitere, diesmal internationale Studie der Alterskohorten der Generation Z im europäischen und außereuropäischen Raum. Insgesamt wurden über 10.000 Mitglieder der Generation Z in sechs verschieden Sprachen, qualitativ und quantitativ untersucht. Neben Arbeits-, Moral und Lebenseinstellungen, Bindungs-, Familien- und Werteeinstellungen untersuchten wir auch Kauf- und Konsumverhalten der Generation Z (GenZ).
Auszüge der Generation Z und der Generation Y Studie wurden im Buch veröffentlicht:
Generation Z für Personaler und Führungskräfte.

Die Generation Thinking Studien
In unseren Generation Thinking Studien vergleichen wir die verschiedenen Generationen,
Generation X, Generation Y und Generation Z, unter Berücksichtigung der Alterseffekte.
Den einzelnen Definitionen der Generationen X Y Z , Generation Alpha und Generation Babyboomer haben wir jeweils eine eigene Seite gewidmet.
Des Weiteren untersuchen wir die Interaktionseffekte auf die jeweiligen Generationen wie z.B. wirkt die Generation Z auf die Generation X? Warum ist die Generation Y so unterschiedlich zur Generation Z?
Unsere Generation Thinking Workshops, Generation Thinking ist lernbar und unsere Generation Z Vorträge basieren auf unseren bundesweiten, europaweiten und weltweiten Untersuchungen der Generation Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z sowie der engen Zusammenarbeit mit verschieden Instituten und Universitäten weltweit.

Aktuelle Studien des Instituts für Generationenforschung sind zurzeit
-
Generation Corona: Wöchentlich bundesweit durchgeführte Corona-Studien über Trends, Bewegungen und Haltungen der jeweiligen Menschen, ihrer Gruppierungen und Generationen während der Corona-Pandemie
-
CO2-Ausstoß der unterschiedlichen Generationen, vor allem auch der Generation Z (GenZ)
und der Generation Alpha (Genα)
-
Anstieg der Depressionen, vor allem bei Generation Z (GenZ)
-
Widersprüche und Inkommensurabilität innerhalb der Generation Z
-
Politikverhalten der Generation Z
-
Generationenkonflikt: OK Boomer versus GenZ
-
Der Neo-Konventionalismus der Generation Z
-
Finanz- und Versicherungsstudie „Finanzkompass 2023“
Studien des Instituts für Generationenforschung von 2017 bis 2019
-
Das Verhalten der Generationen hinsichtlich Digitalisierung cum oder versus Nachhaltigkeit
Internetnutzung je Generation und deren Auswirkung auf die CO2-Emmissionen
-
The future of consumption 2025
Weltweite Studie über das Konsumverhalten
-
Generations matter
Generationenübergreifende Studie zur Zukunft des Recruitings mit 1.400 Befragten
-
Generation-Thinking
Generation Z in der Arbeitswelt und was sie vom Berufsleben erwartet. Berufs- und lebensbezogene Einstellungen der Generation Z und Generation Y im Vergleich. Kohortenvergleichende Studie mit bundesweit über 2.500 Befragten
-
Besonderheiten der Generation Z (GenZ)
Zeitempfinden und Authentizitätswahrnehmung der Generation Z im Vergleich zu Generation Y / X
Unsere aktuellen Generation Z
Keynote-Vorträge
Buchen Sie unsere Keynotes und profitieren Sie von unseren Studien.
Direkt per Tel: +49 (0)821 455 36899 oder E-Mail: Keynote-Anfrage zu GenZ
-
Herausforderungen und Potenziale zukünftiger Generationen
-
Cyberpsychologie, Auswirkungen des Internetkonsums auf Schule, Studium und Arbeit
-
New Work - Kompetenzen der Zukunft, Herausforderungen von heute
-
Auswirkungen der Coronakrise auf die Generationen
-
Wie tickt die Generation Z und Generation Alpha?
-
Konsumverhalten der Generation Z
-
Beschleunigen Sie Ihre Digitale Transformation. Generation Z ist schon da!
-
Ist die Generation Z in sich widersprüchlich oder kongruent
-
Was kommt nach Generation Z?
-
Generation Z: Digitalisierung versus Nachhaltigkeit
-
Der Generationenkonflikt
-
Was kommt nach „OK Boomer“?
Unsere aktuellen Generation Alpha
Keynote-Vorträge
Buchen Sie unsere Keynotes und profitieren Sie von unseren Studien.
Direkt per Tel: +49 (0)821 455 36899 oder E-Mail: Keynote-Anfrage zu Genα
-
Welche Kompetenzen braucht die Generation Alpha (Genα) in der Zukunft?
-
Wie wir unsere Kinder um ihre Zukunft bringen
-
Generation Z und Generation Alpha, was sie erwartet
-
Wie tickt die Generation Alpha?
-
Wird die Generation Alpha die kompetenteste Generation?
-
Was wir über die Generation Alpha wissen sollten
-
Wie sieht die Zukunft aus der Sicht der Cyberpsychologie aus?









Tim Berendonk
tagesschau, ARD
„Wenn es um Generationen und deren Erforschung geht, kommt man am Institut für Generationenforschung nicht vorbei“
Inka Schneider
Das! NDR
„Rüdiger Maas ist der bekannteste Generationenforscher Deutschlands“
Prof. Dr. Christian Montag
Universität Ulm
„Wenn es um Generation Z geht, ist Rüdiger Maas die beste Quelle“
Jens Herrmann RBB
„Der wohl bekannteste Generation Z Experte Deutschlands“