top of page

Generation Z (Gen Z)
Laut Definition zählen zur Generation Z die Jahrgänge 1995–2009/2010. Viele Jugendliche der Generation Z sind schon auf dem Arbeitsmarkt und überraschen mit ihren neuen Forderungen. Der Großteil wird die nächsten Jahre nachkommen, sobald die Ausbildungs- und Studentenjahre beendet sind. Am wichtigsten sind ihnen enge Bindungen zu Familie und Freunden sowie Erlebnismaximierung.
Generation Z Werte und Merkmale
Die Generation Z (Gen Z) zeichnet sich wesentlich durch zwei Merkmale aus: Sie sind deutlich weniger als ihre Elterngeneration, die Angehörigen der Generation X, nämlich 4,6 Millionen weniger. Sie ist die kleinste Alterskohorte nach dem Zweiten Weltkrieg. Und die Gen Z ist die erste Generation, die einen Wissensvorsprung hat. In der Geschichte der Menschheit gestaltete sich das Eltern-Kind-Verhältnis bisher derart, dass Eltern ihr Wissen an ihre Kinder weitergaben. Im Zeitalter der Digitalisierung ist das umgekehrt: Nun lernen die Eltern von ihren Kindern in Punkto Digitalisierung..
Übrigens, die Generation Z kurz GenZ oder Zler wird auch Generation Greta, Generation Zombie, Generation Snowflake, Generation Azubi oder Digital Natives 2.0 genannt.
Unser Fokus der Forschung 2017/2018
die Generation Z (Gen Z)
Wir haben 2017/2018 unseren Schwerpunkt der Generationenforschung vor allem auf die Generation Z (GenZ) gelegt. Hintergrund war die enorme Anfrage vieler Kunden betreffend der Generation Z; aber auch unser eigenes Interesse an der GenZ.
Dank unserer Generation Thinking® Studien konnten wir effizient, bis jetzt hochinteressante Erkenntnisse der Generation Z gewinnen. Vor allem auch im Abgrenzungsvergleich zur Generation Y und Generation X.
Wir haben dank unserer Generation Z Studien auf nationalen und internationalen Ebenen, jetzt schon ein unvergleichliches Datenmaterial und dadurch ein enormes valides Wissen über die Generation Z (GenZ).
​
Die wertvollen Studienergebnisse lassen wir in unsere Bücher über Generation Z einfließen:
Folgestudien über die Generation Z –
GenZ International
​​Darauf folgte eine weitere, diesmal internationale Studie der Alterskohorten der Generation Z im europäischen und außereuropäischen Raum. Insgesamt wurden über 10.000 Mitglieder der Generation Z in sechs verschieden Sprachen, qualitativ und quantitativ untersucht. Neben Arbeits-, Moral und Lebenseinstellungen, Bindungs-, Familien- und Werteeinstellungen untersuchten wir auch Kauf- und Konsumverhalten der Generation Z (GenZ).
​

bottom of page

