
Die Untersuchung der Generation Z –
kurz Gen Z​​
„Es war 2017. Immer mehr Unternehmer, Personalentscheider aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst, Politiker, Journalisten, Schuldirektoren, besorgte Eltern fragten mich, ob ich ihnen als Psychologe und Generationenforscher, erklären kann, warum sich die jungen Nachwuchskräfte bzw. die Mitglieder der sogenannten Generation Z (Gen Z oder GenZ) so verhalten wie sie es eben gerade tun. Sie selbst verstehen die jungen Menschen der Generation Z (GenZ) nicht mehr.“ Generationenforscher Dr. Dipl.-Psych. Rüdiger Maas, Feb. 2017
​
Ich bin dem nachgegangen und intensivierte meine Generationenforschung vor allem eben auf die Generation Z. Ich stellte ein Team zusammen und entwickelte die Generation Thinking Studie. Wir befragten dazu über 2.500 Jugendliche der Generation Z (GenZ) in ganz Deutschland.
Denn bei diesen jungen Nachwuchskräften, geboren ca. 1995–2010, handelt es sich um ganz besondere Alterskohorten die oft neben Generation Z (GenZ), Generation Greta, Generation Snowflake, Generation Zero, Generation Zombie, Generation Azubi, Digital Natives 2.0, Zler u.v.w.m. genannt werden.

Das Institut für Generationenforschung stellt sich vor
Christoph Kamps
Dipl. Politologe


Hans-Jürgen Rockstroh
Dipl. Psychologe
​
​

David Keuchen
Management, M.Sc.
​

Klara Blaimer
Psychologin, M.Sc.
​
​
Dr., Dipl. Psychologe, M.Sc.
Generation Z und Generation Alpha Experte
Arbeits- und Organisationspsychologie
Generationenforscher@generation-thinking.de
​
​

Dr. Rüdiger Maas
Gründer und Vorstand
Generationenforscher

Hartwin Maas
Gründer und Vorstand
Zukunftsforscher
Dipl. Wirt.-Ing., MIB
Fachgebiete: New Work und Future of Work
Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Digitainability, CDR
Human Enhancement und Future Literacy
Zukunftsforscher@generation-thinking.de
​

Dennis Berndt
Management, M.Sc.
Pressesprecher
​

Kathrin Peters
Soziologie, M.A.
​
​

Luana Erler
Management, B.A.
​
​

Hier könntest Du stehen
B.Sc., M.Sc.
​
Generation XYZ
Impressionen unserer Arbeit
Was wir machen
Wir untersuchen die verschieden Alterskohorten mithilfe von Fokusgruppen, quantitativer und qualitativer Befragungen sowie psychometrischen Messungen.
​
Wir gehen dabei aktuellen Trends und Aussagen nach aber vor allem unserem Forschungsdrang.
​
Wir bieten dadurch einzigartige Forschungs- und Beratungsansätze, die psychologische, soziologische, philosophische und Engineering Expertise verbinden.
​​

Unsere Bücher
Wissenschaft praktisch anwenden
Unsere neuesten Forschungsergebnisse fließen in unsere
Fach- und Sachbücher ein.