Jugendtrendstudie Schweiz 2025
- Rüdiger Maas
- 12. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Juni
Wie ticken die jungen Schweizer? Und wieso anders als die Jugend in Deutschland?
Die jungen Schweizer sind deutlich selbstbewusster und weniger ängstlich als die jungen Deutschen.

Studienleiter Dr. Rüdiger Maas zieht in der aktuellen Jugendtrendstudie Schweiz 2025 Bilanz. Das Team vom Institut für Generationenforschung hat neben einer quantitativen Erhebung mit über 650 Teilnehmenden auch qualitative Interviews auf den Straßen der Schweiz durchgeführt. Die Interviews gingen von St. Gallen bis Basel, von Fribourg bis Luzern, von Genf bis ins Tessin.
Die Jugendtrendstudie Schweiz 2025 des Instituts für Generationenforschung widmet sich den aktuellen Einstellungen, Zukunftssorgen und gesellschaftlichen Erwartungen junger Menschen – mit besonderem Fokus auf die Mitglieder der Generation Z (16- bis 29-Jährige).
Die jungen Schweizer werden zudem mit der gleichaltrigen deutschen Jugend verglichen (Jugendtrendstudie 2025 Deutschland). Hierbei lassen sich unterscheidbare Trends, geteilte Entwicklungen und mögliche Auswirkungen und Ursachen der Quaterlife Crises, die Vereinsamung junger Menschen sowie der Anstieg an psychischen Störungen in Relation setzen, um so eine differenzierte Ursachenforschung zu betreiben. Diese Vergleichsbasis ermöglicht es auch, voneinander zu lernen.
Die Jugendtrendstudie Schweiz befragte: Wünsche, Sorgen und Nöte aber es gab auch gezielte Themenabfragen wie die Haltung zum Ukraine Krieg, zu Donald Trump, globalen Krisen und Geschehnisse, politische Orientierung, Wahlverhalten sowie persönliche Ängste.

Ziel ist es, ein differenziertes und faktenbasiertes Bild einer Generation im Wandel zu zeichnen – und dieses in Beziehung zu den jungen Deutschen zu setzen.
Die Jugendtrendstudie Schweiz 2025 können Sie unter folgenden Link bestellen: Jugendtrendstudie Schweiz 2025 Onlinebestellung
Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie hier die vollständige Jugendtrendstudie Schweiz 2025 bestellen.