Welchen Einfluß hat KI auf das Studium und Ansehen akademischer Abschlüsse?
- Hartwin Maas

- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Und inwiefern steigert es den Wert der Berufsbildung und handwerklichen Tätigkeit? Generationenforscher Dr. Rüdiger Maas und Zukunftsforscher Hartwin Maas geben Antworten im Interview mit Focus online.
In der aktuellen Debatte um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in wissenschaftlichen Arbeiten stehen unterschiedliche Perspektiven im Vordergrund. Laut Rüdiger Maas kann Künstliche Intelligenz durchaus als hilfreiches Werkzeug dienen – vergleichbar mit einem „Sparringspartner“, der Anregungen zur Verbesserung oder Ergänzung eines Textes gibt. Problematisch werde es jedoch, wenn KI nicht nur unterstütze, sondern die Arbeit eigenständig verfasst.
Die wachsende Bedeutung von KI könnte traditionelle akademische und berufliche Laufbahnen grundlegend verändern. Zukunftsforscher Hartwin Maas betont in diesem Zusammenhang die zunehmende Relevanz handwerklicher Berufe – ein Trend, der die Berufswahl vieler junger Menschen künftig neu prägen könnte. Zugleich kritisiert er die „übermäßige Akademisierung der deutschen Gesellschaft“, die seiner Ansicht nach „uns noch auf die Füße fallen wird“. Im Vergleich dazu sei die Schweiz deutlich ausgewogener aufgestellt, da dort akademische und berufspraktische Bildung stärker im Gleichgewicht stehen.
Hartwin Maas hebt die zahlreichen Vorteile handwerklicher Tätigkeiten hervor. Diese böten, so der Forscher, ein „stabiles Einkommen, sichere Zukunftsperspektiven, gute Aufstiegschancen, frühere Möglichkeiten zur Selbstständigkeit, sinnstiftende Arbeit und insgesamt höhere Zufriedenheit“. Außerdem verdienen Menschen in handwerklichen Berufen in der Regel früher Geld als Studierende und verfügen dadurch oft schon in jungen Jahren über ein größeres Vermögen.



